Markus Mann

Markus Mann

Die Firmengruppe Max Bögl hat als technischer Federführer in ARGE mit der Firma Marti (kaufmännische Federführung) den Zuschlag für die Erneuerung des Elleringhausener Tunnels bei Brilon (Nordrhein-Westfalen) erhalten. Der Auftrag in Höhe von rund 87 Mio. € umfasst neben dem Neubau eines ca. 475 Meter langen Rettungsstollens und eines ca. 125 Meter tiefen Vertikalschachts auch die grundhafte Erneuerung der statisch tragenden Innenschale des 1.393 Meter langen, zweigleisigen Elleringhauser Bahntunnels aus dem Jahr 1872.

Freitag, 06 Mai 2022 07:42

Tunnelbau Tag 2022

Am 28. und 29.04.2022 fand wieder der jährliche Tunnelbau Tag statt. Diesmal auf unserer Großbaustelle ARGE Flughafentunnel Stuttgart und endlich nach 2019 wieder in Präsenz.

Mit einem feierlichen Festakt konnten heute – nach insgesamt 20 Monaten Vortriebsleistung mit durchschnittlichen Abschlagslängen von einem Meter im Fräsvortrieb – die Rohbauarbeiten an der U3 in Nürnberg mit dem sogenannten Tunneldurchschlag erfolgreich abgeschlossen werden.

Freitag, 19 November 2021 09:56

STUVA 2021 - Wir wären gerne gekommen!

Liebe Kunden, Geschäftspartner und Gäste der STUVA 2021. Es ist uns nicht leichtgefallen, unsere Teilnahme an der diesjährigen STUVA-Fachmesse abzusagen. Aber die Bewertung der aktuellen Corona-Situation hat uns zu dem Entschluss geführt, dem „Familientreffen der Tunnelbauer“ diesmal nicht beizuwohnen.

 

Studierende der TUM gewinnen Elon Musks “Not-a-Boring Competition“. Am Sonntag fand Elon Musks „Not-a-Boring Competition“ in Las Vegas statt. Acht studentische Teams aus aller Welt traten dort mit ihren selbstgebauten Tunnelbohrsystemen gegeneinander an. Das Team der Technischen Universität München (TUM) – TUM Boring – ging als klarer Sieger hervor. Die Firmengruppe Max Bögl unterstützte die Studierenden als Hauptsponsor und begleitete unter anderem bei Organisation, Aufbau und Durchführung der Testphase in einem Kieswerk bei München.

 

Boring muss nicht langweilig sein: Max Bögl unterstützt die Forschungsinitiative der TUBoring muss nicht langweilig sein: Max Bögl unterstützt die Forschungsinitiative der TU München bei Ihrer Teilnahme an Elon Musk’s Tunnelbau Wettbewerb “Not-A-Boring-Competition”.

Donnerstag, 26 November 2020 09:23

Fleißiger Vortrieb im Flughafentunnel

Interessanter Beitrag des SWR mit unserem Projektleiter Alexander Gasser zum Bau des Flughafentunnels im Zuge des Projektes „Stuttgart 21“. Das Projekt wird von einer Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Max Bögl, Züblin und Strabag ausgeführt.

München - Beim Projekt 2. Stammstrecke München wurde am Donnerstag dem 01.10.2020 ein weiterer Meilenstein erreicht: Die letzte von 60 Primärstützen im Baufeld des zukünftigen zentralen Aufgangs des Hauptbahnhofs wurde erstellt. 2500 m Stahlstützen mit einem Gewicht von 1800 to wurden vom „Team Primärstützen“ der ARGE Tunnel Hauptbahnhof eingebaut. Die besonderen Herausforderungen daran waren zum einen die schwierigen logistischen Randbedingungen im Baufeld und zum anderen die hohen Anforderungen an die Vertikalität der Primärstützen. Die dafür notwendigen Bohrungen wurden suspensionsgestützt hergestellt. Die 42 m langen Stahlstützen wurden jeweils in 3 Teilen „Just in Time“ auf die Baustelle geliefert. Zusammen mit der Pfahlbewehrung wurden die Stützenteile im Bohrloch montiert und in die bis zu 70 m tiefe Bohrung eingebaut.

Mit dem Tunnelanschlag am heutigen Freitag, 7. August 2020, starten die unterirdischen Arbeiten für die U3 zwischen den künftigen Bahnhöfen Gebersdorf und Großreuth bei Schweinau. Bei der Tunnelanschlagsfeier mit Oberbürgermeister Marcus König, Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich, dem Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, sowie Adrian Diaconu als Vertreter der beauftragten Arbeitsgemeinschaft Hochtief Infrastructure GmbH / Firmengruppe Max Bögl hat OB-Gattin und Tunnelpatin Anke König den Tunnel nach der kirchlichen Segnung mit einer Fräse angefahren.

250.000 Menschen auf den Fildern profitieren unmittelbar vom Schienenanschluss des Airports. DB-Projektchef Olaf Drescher: „Deutschland-Takt wäre ohne Bahnprojekt Stuttgart–Ulm nicht möglich.“ Fahrzeit vom künftigen Hauptbahnhof zum Flughafen beträgt nur noch acht Minuten.

Seite 3 von 9
blank

„Faszinierend am Tunnelbau ist, dass bei den Großprojekten viele Techniken und Bauverfahren zur Anwendung kommen. Die zahlreichen Beteiligten müssen dabei in die gleiche Richtung geführt werden – das ist auch meine Aufgabe als Polier.“

Videos

TUM Boring – Sieger der Not-a-Boring Competition 2025

TUM Boring – Sieger der Not-a-Boring Competition 2025

14.04.2025

Im Finale der Not-a-Boring Competition 2025 (Texas, USA) hat das von der Firmengruppe Max Bögl unterstützte TUM Boring-Team Ende März mit ihrer Tunnelbohrmaschine 22,5 Meter gebohrt, einen neuen Längenrekord aufgestellt …

weiterlesen ...
Industrielle Baustelle – Einsatz eines Vortriebportals zur sequenziellen Tunnelerneuerung unter laufendem Bahnbetrieb

Industrielle Baustelle – Einsatz eines Vortriebportals zur sequenziellen Tunnelerneuerung unter laufendem Bahnbetrieb

13.02.2025

Meilenstein im modernen Tunnelbau: Der Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad schreitet auch bei unseren Untertagebauprojekten weiter voran. Jetzt beginnen die Tunnelaufweitungsarbeiten und der Tunnelvortrieb unter weitgehender Aufrechterhaltung des regionalen Bahnverkehrs.

weiterlesen ...
Stuttgart 21: Rohbau für Fern- und Regionalbahnhof am Flughafen fertiggestellt

Stuttgart 21: Rohbau für Fern- und Regionalbahnhof am Flughafen fertiggestellt

14.11.2024

Vor kurzem konnte der Rohbau des neuen Fern- und Regionalbahnhofs am Stuttgarter Flughafen fertiggestellt werden. Mittels zweier rund 440 Meter langer Bahnsteige werden das Messegelände, der Flughafen und die Filderebene …

weiterlesen ...

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...