Der zweigleisige Eisenbahntunnel Silberberg, nahe der Stadt Großbreitenbach, hat bei einer Länge von 7.391 m insgesamt acht Notausgängen im Abstand von maximal 1.000 m. Sie führen über befahrbare Stollen bzw. einen Schacht (H=22m) ins Freie. Die max. Überdeckung beträgt 136 m. Die Längsneigung im Tunnel beträgt bis zu 12‰.
Der Vortrieb führt durch zwei große geologische Formationen. Im südlichen Tunnelbereich handelt es sich hierbei um den nördlichen Teil des Thüringer Schiefergebirges, bestehend aus Ton-Schluffschiefern, Quarziten und Grauwacken. Es ist hier mit Störzonen (Klüften, Verwerfungen) zu rechnen. Im nördlichen Bereich des Silberbergtunnels sind hingegen überwiegend Vulkanite des Unteren Rotliegenden des Thüringer Waldes aus Lavagesteinen, Tuffen und Tuffiten zu finden.
Der Tunnel wird in Anlehnung an die Neue Österreichische Tunnelbauweise konventionell mittels Spreng- und Baggervortrieb aufgefahren. Die Ausbruchsunterteilung erfolgte in Kalotte, Strosse und Sohle. Die jeweiligen Portalbereiche werden in offener Bauweise hergestellt. Der Vortrieb startet parallel von den Zwischenangriffen NA2 und NA7. Nach Ausbruch der beiden Stollen werden jeweils in beide Richtungen die Haupttunnel aufgefahren. Durch den Kalotten-/Strossen-Vortrieb in je zwei Richtungen und die parallele Herstellung von vier Notausstiegen (Fluchtstollen) ergeben sich maximal 12 Vortriebe gleichzeitig. In Abhängigkeit von der angetroffenen Geologie variiert der Ausbruchsquerschnitt im Haupttunnel zwischen 120m² bzw. 190m².
Die Innenschale wird mit einer Dicke von bis zu 95 cm sowie abschnittsweise einer außenliegenden Regenschirmabdichtung bzw. einer druckdichten Rundumabdichtung eingebaut. Die Blocklänge beträgt 12,50m. Die Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt ist mit einer Festen Fahrbahn für eine Geschwindigkeit von 300 km/h konzipiert. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Jahr 2017.
Daten und Fakten
Lage: Großbreitenbach, Thüringen
Bauherr: DB Projekt GmbH
Planer: Müller + Hereth, Freilassing
Ausführung: Max Bögl GmbH & Co. KG in ARGE, TGF Co.
Nutzung: Eisenbahntunnel
Länge Haupttunnel: 7.391 m
Länge Rett.stollen: 4.458 m
Querschnitt: 120 - 190 m²
Bauzeit: 04/2009 - 11/2012
Rohbaukosten: 217,2 Mio € netto