statische Seiten

Bei der bergmännischen Bauweise, der NÖT (Neue österreichische Tunnelbauweise), werden Teilquerschnitte des Tunnels aus dem Gebirge gelöst.

Basierend auf langjähriger Erfahrung und Kompetenz positioniert sich die Firmengruppe Max Bögl als wichtiger Impulsgeber in der Anwendung und Weiterentwicklung moderner Technologien und Bauverfahren im Untertagebau. Interdisziplinäres Fachwissen, Lösungs- und Kundenorientierung, fairer Umgang unter Partnern sowie wirtschaftliches Handeln stehen dabei immer im Vordergrund.

Die Bauindustrie befindet sich in einem enormen Strukturwandel. Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel, Mobilität und Urbanisierung bestimmen die Zukunft des modernen Bauens. Die Firmengruppe Max Bögl hat diese Entwicklung bereits vor Jahren erkannt und sich folgerichtig und konsequent mit den Auswirkungen dieses Wandels beschäftigt. Die Notwendigkeit, sich zu verändern, ist somit ein zentrales Führungsthema. Im Bereich BIM nimmt die Firmengruppe seit vielen Jahren eine führende Stellung ein. Ebenso intensiv werden die Themen Lean Management und standardisierte Projektabwicklung als moderne Methoden geschult, eingesetzt und vorangetrieben.

Die Aufgaben in der Baubranche sind heutzutage sehr komplex und verlangen nach Teamleistung, neuen Ideen, Tatkraft und Visionen. Daher ist es unabdingbar, dass alle an einem Strang ziehen. Der Bereich Tunnelbau erarbeitete im Rahmen des jährlichen Tunnelbau-Tages ergänzend zu den Führungs- und Mitarbeiterleitbildern der Firmengruppe ein fachbereichsspezifisches Leitbild, das Impulse geben und zum Nachdenken anregen soll. In der Komplexität des Projektalltags hilft es dabei, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Der Tunnelbau zählt zu den faszinierendsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben im Baubereich. Zahlreiche Projekte innerhalb Europas zeigen die Vielseitigkeit und Komplexität des modernen Untertagebaus – wie z. B. die Tunnel der Neubaustrecken der Deutschen Bahn AG, die Straßentunnel für Autobahnen und Ortsumgehungen, Tunnelerneuerungen im Bestand sowie innerstädtische U- und S-Bahnen der Verkehrsbetriebe.

Hinweis gem. § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach VSBG bei Verbrauchergeschäften besteht für die Firmengruppe Max Bögl nicht. Die Firmengruppe erklärt keine Bereitschaft zur freiwilligen Teilnahme an einem solchen Verfahren.

Hallo i bims 1 inhalt.

Hallo i bims 1 inhalt.

Der Tunnelbau ist im Wandel. Digitalisierung, Standardisierung von Prozessen und Effizienzsteigerungen sind notwendige Trends. Dafür bauen wir auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind stolz auf sie und sehen sie als den wichtigsten Bestandteil unseres Unternehmens an.

Egal ob Schüler, Student, Absolvent oder Berufserfahrener. Packen Sie gerne an? Möchten Sie Ihren Job vorantreiben? Arbeiten Sie gerne im Team? Dann steigen Sie bei der Firmengruppe Max Bögl ein und lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt aus Ideen bauen!

Fortschritt braucht Mobilität – sowohl bei der leistungsfähigen Verbindung von Ballungszentren für Verkehr und Versorgung als auch innerstädtisch zur Lösung unserer Infrastrukturprobleme. Ob Hochgeschwindigkeitstrassen, U-Bahn-Linien des ÖPNV, unterirdische Stromtrassen und Ver- und Entsorgungskanäle oder die Erneuerung von Untertagebauten im Bestand. Der Tunnelbau hat Zukunft.

Seite 2 von 3

maxapp

Unserem Tunnelbau-Chat können alle Mitarbeiter des Bereichs unmittelbar und schnell aktuelle Informationen und Neuigkeiten entnehmen. Genauso ist dieser „Gruppenchat“ als interner Messengerdienst eine direkte und unkomplizierte Möglichkeit fachliche Fragen in die Runde zu stellen und auf eine direkte und mobile Art zu kommunizieren.

Mehr erfahren

maxapp

Wikimax

Detailliertes Fachwissen zum Thema „Tunnelbau“ bündeln wir, ergänzend zu den übergeordneten Inhalten im Intranet (intramax) und in der maxlandkarte (Standardisierte Projektabwicklung) der Firmengruppe, in unserer Wissensdatenbank. Diese funktioniert cloudbasiert vergleichbar dem allseits bekannten „Wikipedia“. In diesem „wikimax“ werden Fachartikel und Leitfäden samt Vorlagen zum Download eingestellt. Ein lebender Prozess, der nie zu Ende sein wird. Autor und Nutzer ist jeder Mitarbeiter selbst – wichtig ist die übersichtliche, direkte Zurverfügungstellung von praxistauglichen Inhalten und Vorlagen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wikimax

Mentoring und Patenschaften

Bei uns bekommt jeder neue Mitarbeiter einen „Paten“ zugeteilt. Dieser hat die Aufgabe, den neuen Kollegen in die Strukturen und Methoden in der Firmengruppe bzw. am Standort oder Fachbereich einzuführen. Erfahrene Kollegen stellen sich als „Mentoren“ zur Verfügung und stehen gerne für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung.

Mentoring und Patenschaften

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...